Sonderverein Deutscher Perückentaubenzüchter e.V
Nachdem der Verein der "Pfau-, Schleier- und Mähnentaubenzüchter", dessen Vorsitzender Direktor Schapler, Frankfurt/Main, war, sich aufgelöst hatte, wurde anläßlich der Nationalen am 17.02.1906 in Frankfurt/Main der "Klub der Perücken- und Pfautaubenzüchter" gegründet.
Ein großer Erfolg wurde die 1. große Klubschau in Köln. Von 32 Mitgliedern wurden 394 Tiere gemeldet, davon allein 174 Perückentauben. Die Statistik konnte schon bald nachweisen, dass 67 Mitglieder Pfau- und 35 Mitglieder Perückentauben züchteten. Dr. Paul Trübenbach war Mitbegründer des Hauptvereins der Perücken- und Pfautaubenzüchter in Deutschland. Er zählte der Mitgliederzahl nach bald zu den stärksten Spezialclubs für Rassetauben in Deutschland und veranstaltete schon vor dem 1. Weltkrieg Spezialschauen, wie man sie zu dieser Zeit in Deutschland in der gleichen Güte und Größe noch nicht erlebt hatte. Dr. Paul Trübenbach alleine ist der gewaltige Aufschwung der Perückentaubenzucht in Deutschland vor dem 1. Weltkrieg zu verdanken. Er war selbst Perückentaubenzüchter und fuhr jahrelang zu den großen Schauen Englands, als Züchter, um die Rasse zu studieren oder auch als Preisrichter. Er konnte sich aus vielen Gründen ein gutes Urteil bilden und man konnte sich deshalb zur damaligen Zeit wohl auch keinen besseren Fachschriftsteller wünschen. 1923 gab Dr. Paul Trübenbach ein Spezialwerk mit 40 Abbildungen über "Die Perückentaube" heraus.
Solange Dr. Paul Trübenbach Schriftführer war (1906-1910) und dann 1. Vorsitzender (1910-1913), ging alles gut und es wurde die 1. Blütezeit der deutschen Perückentaubenzucht erreicht. Seit die Vereinsgeschäfte (1914) von W. Streller (Pfautaubenzüchter) und 1919 auch die gesamte Vorstandschaft in die Hände der Pfautaubenzüchter überging, war das Interesse im Sonderverein leider zu einseitig auf die Pfautauben gerichtet. Die Folge war, daß die Perückentauben vernachlässigt wurden. Das führte im Laufe der Jahre zu tiefer Unzufriedenheit bei den Perückentaubenzüchtern. Erste Stimmen zur Gründung eines SV nur für Perückentauben wurden laut. Am 08.12.1964 schreibt Zfd. Eugen Frey nach seiner Enttäuschung auf der Hauptsonderschau in Herford u.a.: "Für mich steht nach Herford fest, Perückentauben nun erst recht, aber einen Sonderverein im alten Stil nie mehr! Warum haben wir in Deutschland noch keinen Sonderverein für Perückentaubenzüchter, der nur eine Rasse betreut?" Und Jürgen Waldenmaier: "Ich bin nicht Mitglied des SV der Pfau- und Perückentaubenzüchter von 1906 und habe seither kein Verlangen gehabt einzutreten, weil es ja nur ein Pfautaubenzüchterverein ist und wir als Perückenatubenzüchter nur so mitlaufen." Sondervereine wurden schon immer geründet, um einer Rasse eine möglichst breite züchterische Grundlage zu verschaffen, ihr einen Standard für die Zucht und die Bewertung der Tiere auf Ausstellungen zu geben und die betreffende Rasse in der Züchterwelt bekannt zu machen. Die betreute Rasse soll also in das Blickfeld aller Taubenzüchter gehoben werden, nicht zuletzt, um neue Liebhaber zu gewinnen. Nach einem Zeitraum von fast 60 Jahren züchterischer Gestaltung zum Vorteil zweier Taubenrassen in einem Sonderverein war die Zeit für die Trennung gekommen.
Anläßlich der 13. Deutschen Taubenschau in Stuttgart wurde am 24.01.1965 von den deutschen Perückentaubenzüchtern spontan die Gründung des SVDP beschlossen. Die erste Mitgliederversammlung fand am 07.03.1965 in Karlsruhe statt. Eugen Frey, Mindelheim und Jürgen Waldenmaier, Süßen sind die einzigen, auch noch heute aktiven Gründungsmitglieder. Die ersten Jahre waren für den neuen SVDP erfolgreich. Die Mitgliederzahl aber auch die Zahl der ausgestellten Perückentauben auf den Sonderschauen wuchsen stetig. Durch das harmonische Miteinander und das aktive Vereinsleben in unserem SVDP, werden die alljährlich stattfindenden Jungtierbesprechungen, Sommertagungen und Sonderschauen zu Höhepunkten im Jahresablauf unserer Perückentaubenzüchter.
Wir freuen uns, wenn neue und vor allem junge Liebhaber dieser stolzen und königlichen Taube zu uns stoßen und wünschen, dass sich die Ausstellungskäfige auf deutschen Schauen, in denen die Spitzentiere unserer Rasse beim Laien Aufsehen erregen und dem Fachmann Anerkennung und Bewunderung abringen, von Jahr zu Jahr vervielfältigen mögen. Zudem möchten wir alle Perückentaubenliebhaber aus dem Ausland bei uns willkommen heißen. Die Perückentaube ist mittlerweile auf der ganzen Welt verbreitet und erfreut sich vor allem in Nordamerika, Zentraleuropa, Saudi-Arabien und Australien großer Beliebtheit. Es wäre schön auf dieser Ebene den Perückentaubenliebhabern neue Informationen über die Perückentauben zukommen lassen zu können, den aktiven Perückentaubenzüchtern zu neuen Erkenntnissen und Zuchtfreundschaften zu verhelfen und der Perückentaube an sich den Fortbestand der Rasse zu gewährleisten und den Typ der modernen, zeitgerechten Perückentaube Europa- oder Weltweit zu festigen.