Sonderverein Deutscher Perückentaubenzüchter e.V.
Home
Aktuelles
Sonderverein
Vorstand
Perückentaube
Musterbeschreibung
Fachbegriffe
Tierschutz
Galerie
Links
Kontakt
Impressum

Fachbegriffe

 

Die Liebhaberei zu Perückentauben beinhaltet eine Menge Fachausdrücke die dazu dienen, den Körper, die Struktur und die Anordnung der Federn in mehr Details zu erklären als notwendig wären. Viele dieser Fachausdrücke wirken auf den neuen Liebhaber als wenn sie aus einer fremden Sprache kommen würden.

 

FEDERSTRUKTUR steht für die vollständige Federanordnung der Perückentaube von den Schultern aufwärts, über die Mähne, den Hut und das Top und die Kette die alle übergangslos miteinander verbunden die vollständige Federstruktur ergeben.

 

KETTE steht für den Teil der Struktur der seinen Radius vom Mittelpunkt des Kopfes vorwärts, abwärts bis hin zum Gesicht schlägt.

 

HUT steht für die Federn die von hinten über den Kopf kommen und nach vorne hin fallen und wenn möglich über den Augen als Abschluss eine Linie bilden. Von oben betrachtet bildet sich ein „Hut“.

 

TOP Dies steht für die Bedeutung der Federn in Bezug auf Länge und Fülle über dem Kopf in der Hutformation. Wir wollen das „Top“ so lang und füllig wie es eine gute Federlage zulässt.

 

DORNEN stehen für die Federn (Kopffedern) die von dem Kopf der Perückentaube in den Hut wachsen. Von oben betrachtet steht der Dorn so in den Hut dass er den Hut in der Mitte teilt.

 

HÖRNER stehen für die Federn (Kopffedern) die links und rechts am Kopfende in den Hut wachsen. Von oben betrachtet stehen die Hörner so in den Hut dass sie den Hut über die volle Hutbreite stützen.

 

MÄHNE steht für den Teil der Struktur der seinen Radius vom Mittelpunkt des Kopfes rückwärts, abwärts bis hin zum Rücken schlägt.

 

WHIP–IN steht von der Seite aus betrachtet für den schmalsten Punkt der Federstruktur im unteren Bereich. Es ist die Gegend zwischen den Schultern, an der Basis des Halses. Der schmalste Punkt von dem aus die Federn der Struktur aufwärts und abwärts laufen. Im Normalfall haben Perückentauben mit einem längeren Hals ein besseres „Whip-In“.

 

FEDER- od. AUGENLINIE steht für den breitesten Teil der Struktur im Seitenprofil betrachtet. Diese Gegend kann als eine horizontale, gestreckte Linie betrachtet werden die unmittelbar durch das Zentrum der Augen läuft.

 

FEDERLAGE steht für die Art wie die Federn in der Federstruktur ineinander übergehen. Wenn bei einer Perückentaube alle Federn ineinander übergehen und keine Feder herausragt, verleiht ihr das einen glatten Ausdruck in der Struktur. Man nennt dies eine gute Federlage.

 

FEDERBREITE Steht für die Fülle und das Volumen der Federn. Es fällt am deutlichsten von vorne oder von hinten betrachtet auf.

 

SCHINDELN stehen für einen Fehler in der Kette. Von vorne betrachtet kommen die Federn von jeder Seite bis über das Gesicht der Perückentauben und bilden die Kettenfedern die so gut liegen sollten dass sie auf jeder Seite der Kette eine vertikale Kante wie bei einem stumpfen Messer ergeben. Wenn diese Federn nicht absolut richtig ineinander übergehen und gut liegen wirkt die Kette rau und die Federn liegen seitwärts so verdreht wie Schindeln auf einem Dach. Das verstehen wir unter „Schindeln“.

 

SCHIEFER HUT Von oben aus betrachtet sollte der Hut von oben über den Kopf fallen und am Ende in einer geraden Linie über den Augen enden. Wenn der Hut in eine Richtung abdriftet und die Federn mehr einen Winkel zu einer Seite hin bilden als gerade aus zu wachsen, sprechen wir von einem „schiefen Hut“.

 

LÜCKE (BREAK) Ein „Break“ in der Mähne bezieht sich auf eine Stelle in der Mähne, in der einige Federn fehlen, so dass ein kleines Loch in der Federanordnung entsteht und im Gesamtbild eine Lücke in der Strukturlinie sichtbar ist.

 

GEKREUZTE MÄHNE Wenn wir die Mähne von hinten aus betrachten, laufen die Federn nicht wie gewöhnlich von jeder Seite bis zur Mitte hin, wo sie eine perfekte Linie bilden, sondern überqueren diese Linie auf die andere Seite hin, um der Mähne so einen zickzack- artigen Verlauf zu geben. Dies ist kein gutes Merkmal unserer Perückentauben.

 

SCHWINGENDE MÄHNE Wenn wir die Mähne von hinten betrachten, sollte sie genau im Zentrum der Schultern eine tote Linie bilden. Wenn die Mähne zu einer Seite hin schwingt, nennen wir das eine „schwingende Mähne“.

 

OFENROHR steht für eine Perückentaube der es in der Augenlinie an Federlänge fehlt. Betrachtet man dies im Seitenprofil ergibt sich der Eindruck eines geraden Auf- und Ab der Struktur was im Gegensatz zu dem von uns gewünschten, gut gerundeten Aussehen der Struktur steht.

 

BALANCE steht für eine gut proportionierte Perückentaube. Gewöhnlich ist eine gute Ausstellungstaube gut ausbalanciert d.h. ausgeglichen. Eine Perückentaube die in keiner Weise extrem ist aber viele wünschenswerte Charakteristiken d.h. Merkmale besitzt. Mit guten Rundungen d.h. einfach komplett.

 

SCHIFF steht für einen Typ mit größeren, gröberen Körpermaßen. Nicht für die feinen, stromlinienförmigen Körpermaße die wir uns wünschen. Gewöhnlich steht eine „schiffartige“ Perückentaube mehr horizontal als vertikal was ihr den „schiffartigen“ Ausdruck verleiht. Es ist kein gutes Merkmal unserer Perückentauben.

 

KRIECHER steht für eine Perückentaube die nicht ordentlich steht. Eine Perückentaube die am Boden rutscht oder kriecht. Ebenfalls ein Merkmal das wir bei unseren Perückentauben nicht wünschen.

 

STRECKUNG od. REICHWEITE steht für die Möglichkeit einer Perückentaube hochgewachsen zu stehen um dabei ihre maximale Länge zu zeigen. Dies sind Merkmale die eine gute Ausstellungstaube immer haben muss.

 

Quelle: Clint Robertson

Sonderverein Deutscher Perückentaubenzüchter e.V | webmaster@svdp.de